Title: | Traduzir Joseph Roth e Hans Henny Jahnn no Brasil: um ato político antiespecista |
Author: | Lutz, Dóris |
Abstract: |
O escasso questionamento a respeito da objetificação dos animais e de seu uso pela ciência, na alimentação humana ou como forma de lazer se reflete também no número reduzido de obras literárias que tematizam essas questões a partir de uma perspectiva antiespecista; por consequência, o número de traduções literárias que espelham esse viés também é pequeno. A causa do antiespecismo me leva a traduzir, ao português do Brasil, os textos Sentimentale Reportage, Stierkampf am Sonntag e Bilder aus dem Schlachthaus zu St. Marx, de Joseph Roth e o ensaio Das Recht der Tiere, de Hans Henny Jahnn, raras, mas importantes exceções dentro da literatura de língua alemã sobre o assunto, trazendo, através da presente pesquisa, a temática para os Estudos da Tradução. A relevância de uma discussão sobre as conexões políticas e éticas entre o antiespecismo e a tradução se pauta na consciência da não neutralidade de qualquer escolha tradutória, quer se trate de questões lexicais, sintáticas ou, muito antes disso, da própria seleção dos textos literários a serem traduzidos. Diante dessa consciência, entendo as traduções aqui realizadas como um gesto político de visibilização da luta contra o especismo. E, a partir das traduções, o objetivo maior dessa dissertação é propor um diálogo entre a vertente dos Estudos da Tradução que trata das relações de poder nos processos tradutórios, especialmente a teoria da atividade tradutória como intervenção política (Venuti, 2002, 2013; Tymoczko, 2013) e como ato subversivo (Rajagopalan, 2000), com a teorização do antiespecismo realizada por Peter Singer (1993), tangenciando a discussão com a teoria sobre as estruturas dominantes vigentes (Derrida, 2002). O diálogo é amparado, sobretudo, pelos próprios textos literários traduzidos, os quais complementam a teoria e permeiam a argumentação. Zusammenfassung : Das fastgänzlich fehlende Hinterfragen bezüglich der Verdinglichung der Tiere und ihres Missbrauchs in der Wissenschaft, in der menschlichen Ernährung und Vergnügung spiegelt sich auch in der Knappheit der literarischen Werke wieder, die sich mit der antispeziesistischen Perspektive beschäftigen; infolgedessen ist auch die Zahl der Übersetzungen diesbezüglich gering. Der Anlass des Antispeziesismus führt mich dazu, folgende Texte ins brasilianische Portugiesisch zu übersetzen: Sentimentale Reportage , Stierkampf am Sonntag und Bilder aus dem Schlachthaus zu St. Marx , von Joseph Roth und Das Recht der Tiere , von Hans Henny Jahnn. Diese Texte gehören zu den seltenen aber wichtigen Ausnahmen über das Thema innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In dieser Forschung habe ich versucht, diese Thematik im Rahmen der Übersetzungswissenschaft zu entwickeln. Die Relevanz einer Diskussion über die politischen und ethischen Verbindungen zwischen dem Antispeziesismus und der Übersetzung orientiert sich an der Auffassung, dass die Neutralität einer jeden Auswahl im Prozess der Übersetzung so gut wie unmöglich ist, sei es im lexikalischen oder syntaktischen Bereich, oder noch davor: in der Auswahl selbst der zu übersetzenden Texte. Angesichts dieses Bewusstseins verstehe ich die Übersetzungen, die Teil dieser Arbeit sind, als einen politischen Akt für die Sichtbarmachung des Kampfs gegen den Speziesismus. Die Übersetzungen sind der Ausgangspunkt zum Dialog zwischen Übersetzungswissenschaft und antispeziesistische Theorien. Einerseits beschäftige ich mich mit den Machtverhältnissen im Prozess der Übersetzung bzw. mit den Argumenten der Übersetzungspraxis als einen politischen Intervention (Venuti, 2002, 2013; Tymoczko, 2013) und als einen subversiven Akt (Rajagopalan, 2000). Andererseits setze ich mich mit der Theorie des Antispeziesismus von Peter Singer (1993) auseinander. Diese Argumente verbinde ich im Laufe der Arbeit mit dem Konzept der geltenden dominanten Strukturen (Derrida, 2002). Der Dialog wird vor allem durch die übersetzten literarischen Texte unterstützt, die die Theorie ergänzen und die Argumentation begleiten. |
Description: | Dissertação (doutorado) - Universidade Federal de Santa Catarina, Centro de Comunicação e Expressão, Programa de Pós-Graduação em Estudos da Tradução, Florianópolis, 2018. |
URI: | https://repositorio.ufsc.br/handle/123456789/198668 |
Date: | 2018 |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
PGET0391-D.pdf | 944.5Kb |
View/ |